Digitalisierung von Trainingsunterlagen leicht gemacht – Mit den richtigen Tools zum Erfolg

Die Digitalisierung von Trainingsunterlagen kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn das Material in verschiedenen Formaten wie PDFs, PowerPoint-Präsentationen, Videos oder Audiodateien vorliegt. Doch mit den richtigen Tools und Methoden lässt sich dieser Prozess erheblich vereinfachen und effizient gestalten. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie Du Schritt für Schritt vorgehen kannst, um aus einem unübersichtlichen Wust an Trainingsmaterialien ansprechende und didaktisch wertvolle digitale Lerneinheiten zu erstellen.
Schritt 1: Umwandlung in Textformat
Der erste Schritt besteht darin, sämtliche Trainingsunterlagen in ein einheitliches Textformat zu überführen. Hierfür eignet sich beispielsweise das Tool Gemini 1.5 Pro, mit dem sich verschiedene Dateiformate wie PDFs, PowerPoint-Präsentationen, Videos und Audiodateien in Texte umwandeln lassen. Dieser Schritt ist von zentraler Bedeutung, da die Texte als Grundlage für die weitere Verarbeitung dienen.
Schritt 2: Strukturierung der Textinhalte
Sobald alle Trainingsmaterialien in Textform vorliegen, gilt es, diese sinnvoll zu strukturieren. Auch hierfür kann Gemini Pro eingesetzt werden. Durch die Eingabe entsprechender Prompts lässt sich der gesamte Textvorrat übersichtlich zusammenstellen und in einem Markdown-Format darstellen – selbst wenn Doppelungen vorhanden sind. Das Ergebnis ist eine gut strukturierte Arbeitsgrundlage für die weiteren Schritte.
Schritt 3: Erstellung didaktisch wertvoller Lerneinheiten

Auf Basis der strukturierten Texte können nun einzelne Lerneinheiten erstellt werden, die einer durchdachten didaktischen Struktur folgen. Diese Struktur umfasst typischerweise folgende Elemente:

  • Hook: Ein Aufhänger, der die Aufmerksamkeit der Lernenden weckt.
  • Resultatsziel: Eine klare Beschreibung dessen, was die Lernenden nach Abschluss der Einheit in der Hand haben sollen.
  • Motivierende Geschichte: Eine Story, die den Lerninhalt anschaulich und einprägsam vermittelt.
  • PTP (Prinzip, Taktik, Praxis): Der eigentliche Lerninhalt, der schrittweise vom Grundprinzip über die Anwendungstaktik bis hin zur praktischen Umsetzung führt.
  • Einwandbehandlung: Eine vorweggenommene Auseinandersetzung mit möglichen Einwänden oder Vorbehalten der Lernenden.
  • Motivierender Job: Ein abschließender Impuls, der die Lernenden zur Umsetzung des Gelernten animiert.

Ergänzt werden die Lerneinheiten durch passende Worksheets, die der Vertiefung und Anwendung des Gelernten dienen.

Schritt 4: Produktion ansprechender Lernvideos
Die didaktisch aufbereiteten Lerninhalte liegen also jetzt auch in Textform vor – als Manuskripte für die eigentlichen Lernvideos. Um daraus ansprechende Videos zu erstellen, können Tools wie Heygen oder Eleven Labs eingesetzt werden. Hier kommt der digitale Zwilling des Experten zum Einsatz, der die Lerninhalte in einer ansprechenden Form und mit guter Intonation präsentiert. Durch den Einsatz des digitalen Zwillings lassen sich überzeugende Lernvideos in gleichbleibend hoher Qualität produzieren – und das in einem Bruchteil der Zeit, die für die Erstellung konventioneller Lernvideos erforderlich wäre.
Fazit

Die Digitalisierung von Trainingsunterlagen mag auf den ersten Blick komplex und aufwändig erscheinen. Doch mit den richtigen Tools und einer systematischen Vorgehensweise lässt sich aus einem unübersichtlichen Wust an Materialien in verschiedensten Formaten eine Vielzahl hochwertiger digitaler Lerneinheiten erstellen.

Vom Mitarbeiter-Onboarding über die Kundenbindung bis hin zu Marketing-Videos eröffnen sich dadurch vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Und das Beste: Die eigentlichen Experten werden entlastet, da ihr digitaler Zwilling die Trainingsarbeit übernehmen kann, während sie sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. So lässt sich das volle Potenzial der Digitalisierung von Trainingsunterlagen ausschöpfen – effizient, effektiv und mit einem Ergebnis, das überzeugt.

Wenn Du Fragen hast, dann schreibe uns eine Email an tom.freudenthal@leaplearning.de

Um herauszubekommen, ob dies auch für Deine Organisation umsetzbar ist, buche Dir hier einen kurzen, kostenfreien InfoCall

Wann immer du noch mehr Support wünscht, ich kann dich auf drei Wegen unterstützen:
  1. Die ambitioniertesten Sales-Teams verwenden schon digitale Zwillinge, um ihre Onboardings oder Trainings zu skalieren. In nur 6 Wochen produzieren wir für Euch digitalisierte Videolektionen mit Euren A-Playern – didaktisch top für maximalen Effekt. > Wenn du schneller vorankommen willst, klicke hier 🚀
  2. Schließ dich 9000 Followern auf LinkedIn an für weitere Infos zur Digitalisierung von Trainings > Folge mir auf LinkedIn und aktiviere die 🔔, damit du nichts mehr verpasst.

  3. Folge mir auf Youtube für tägliche Infos zum Thema Youtube

Picture of Tom Freudenthal (CEO LeapLearning GmbH)
Tom Freudenthal (CEO LeapLearning GmbH)

Tom ist als studierter Pädagoge und ausgebildeter Therapeut einer der führenden und bekanntesten Lernexperten im deutschsprachigen Raum mit über 4 Jahrzehnten Erfahrung im Aufbau von Lernstrategien.

Er ist Erfinder und Entwickler verschiedener einzigartiger Lernsysteme und hat damit bereits über 60.000 Menschen geholfen, effektiver und schneller zu lernen.

Teile diesen Artikel auf

ähnliche Beiträge