Digitale Zwillinge sind ein spannendes und mächtiges Werkzeug, um skalierbar Videos für verschiedenste Anwendungsfälle zu erstellen. Allerdings sehen viele dieser KI-generierten Videos noch künstlich und wenig authentisch aus. Die Avatare wirken wie Roboter statt wie echte Menschen. Wie schafft man es, digitale Zwillinge zu erstellen, die echt und natürlich wirken?
Die Bedeutung eines authentischen Eindrucks
Ein digitaler Zwilling, der künstlich und roboterhaft wirkt, verfehlt seinen Zweck. Statt sich auf die Inhalte zu konzentrieren, ist der Zuschauer ständig abgelenkt von der unnatürlichen Darstellung. Er fragt sich: Wieso redet der Avatar so komisch? Das wirkt doch nicht echt!
Dies beeinträchtigt die Wirkung des Videos enorm:
- Der Zuschauer kann sich nicht auf den Inhalt fokussieren.
- Es entsteht keine emotionale Bindung zum Vortragenden.
- Die Glaubwürdigkeit der Botschaft leidet.
Ein wenig authentischer digitaler Zwilling ist daher schlimmer als gar kein Zwilling. Lieber auf die Technologie verzichten, als durch schlechte Umsetzung Zuschauer zu verschrecken.
Der Schlüssel: Hochwertiges Voice Cloning
Wie erreicht man nun, dass ein digitaler Zwilling nicht wie ein Roboter, sondern wie ein echter Mensch wirkt? Der Schlüssel liegt in der Stimme!
Interessanterweise ist bei Videos der Sound noch wichtiger für die Glaubwürdigkeit als das Bild.
Mit einem nicht perfekt scharfen Bild können Zuschauer leben. Aber wenn die Stimme unnatürlich klingt, wirkt das gesamte Video unecht. Daher muss man dem Voice Cloning besonders viel Aufmerksamkeit widmen.
Grenzen gängiger Video-KIs
Gängige KI-Video-Tools wie Synthesia oder Haygen liefern leider im Regelfall nur wenig überzeugende Stimmen – gerade auf Deutsch. Man hört sofort, dass der Avatar nicht natürlich spricht.
Selbst wenn das Bild gut ist, disqualifiziert das die erzeugten Videos für die meisten Anwendungsfälle. Die Lösung: Voice Cloning und Video-Generierung trennen.
Die Kombination zweier Spezialist-KIs
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, muss man zwei spezialisierte KI-Services kombinieren: Einen für Stimmen, einen fürs Bild. Für die Sprache bietet sich der Marktführer Eleven Labs an. Dort lässt sich ein „Voice Clone“ der gewünschten Stimme erstellen.
Diesen Voice Clone kann man dann in Haygen einbinden. Haygen generiert die Bilder und greift für den Ton auf den Voice Clone von Eleven Labs zurück. So erhält man das Beste aus beiden Welten: Ein realistisches Video mit einer authentisch klingenden Stimme.
Die emotionale Wirkung natürlicher Videos
Die emotionale Wirkung natürlicher Videos
Das schafft ganz neue Möglichkeiten für den Einsatz der Videos, u.a.:
- In der Kundenbindung
- Bei der Mitarbeiterschulung
- Für Onboarding-Prozesse
- Im Content Marketing
Unternehmen können so mit überschaubarem Aufwand wirkungsvolle Video-Inhalte in großer Zahl produzieren. Der einmal erstellte digitale Zwilling lässt sich für verschiedenste Videos einsetzen.
KI-generierte Videos haben enormes Potenzial – wenn die Avatare authentisch und natürlich wirken. Der Schlüssel dazu liegt in einem hochwertigen Voice Cloning, idealerweise durch eine Spezialist-KI wie Eleven Labs.
Erst die Kombination mit einem Videotool wie Haygen bringt beide Komponenten optimal zusammen. So gelingt es, digitale Zwillinge zu erschaffen, die nicht von echten Menschen zu unterscheiden sind. Das eröffnet faszinierende Möglichkeiten für Unternehmen in Bereichen wie Weiterbildung oder Marketing.
Wenn Du Fragen hast, dann schreibe uns eine Email an tom.freudenthal@leaplearning.de
Um herauszubekommen, ob dies auch für Deine Organisation umsetzbar ist, buche Dir hier einen kurzen, kostenfreien InfoCall: