Wie Lerninhalte langfristig im Gedächtnis bleiben und zur Anwendung kommen können

Effektives Lernen - So verankern Sie Wissen nachhaltig

Jeder kennt das frustrierende Gefühl, wenn man einen Kurs oder ein Seminar besucht hat, das Wissen aber schon wenige Wochen später wieder verblasst ist. Wie können Lerninhalte so vermittelt werden, dass sie langfristig im Gedächtnis bleiben und auch im Alltag angewendet werden können? Dieser Frage wollen wir in diesem Artikel auf den Grund gehen.
Effektives Lernen - So verankern Sie Wissen nachhaltig
Jeder kennt das frustrierende Gefühl, wenn man einen Kurs oder ein Seminar besucht hat, das Wissen aber schon wenige Wochen später wieder verblasst ist. Wie können Lerninhalte so vermittelt werden, dass sie langfristig im Gedächtnis bleiben und auch im Alltag angewendet werden können? Dieser Frage wollen wir in diesem Artikel auf den Grund gehen.
Wiederholung mit Abwechslung
Eines der wichtigsten Prinzipien für nachhaltiges Lernen ist die Wiederholung. Unser Gehirn benötigt mehrfache Konfrontation mit einem Thema, um stabile neuronale Verbindungen aufzubauen. Allerdings dürfen die Wiederholungen nicht eintönig sein, sonst verlieren wir schnell die Lust. Abwechslungsreiche Lernmodi sind der Schlüssel: Hören, Sehen, Fühlen, Wiedergeben, Kooperieren, Anwenden, Vertiefen, Erforschen. Durch die Variation werden in unterschiedlichen Teilen des Gehirns Netzwerke gebildet und mit dem Lerninhalt verknüpft.
Kleine Häppchen und Pausen
Unser Arbeitsgedächtnis ist begrenzt. Wenn wir es mit zu vielen neuen Informationen auf einmal überfluten, können diese nicht mehr richtig verarbeitet werden. Deshalb ist es wichtig, Inhalte in kleine Einheiten zu unterteilen und Schritt für Schritt zu vermitteln. Regelmäßige Pausen geben dem Gehirn Zeit, das Gelernte zu festigen.
Digitale Zwillinge - Die Zukunft der Mitarbeiterentwicklung?

Eines steht fest: Digitale Zwillinge sind keine Eintagsfliege, sondern ein nachhaltiger Trend, der die Art und Weise, wie wir Wissen vermitteln und lernen, grundlegend verändern wird. Die zunehmende Bedeutung von digitalen Lernformaten in Unternehmen und der zunehmende Fachkräftemangel machen innovative Lösungen wie diese unerlässlich.

Unternehmen, die in digitale Zwillinge investieren, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Kampf um die besten Talente. Sie positionieren sich als attraktive Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern moderne und zukunftsweisende Entwicklungsmöglichkeiten bieten.

Daher sollten sich Unternehmen frühzeitig mit den Möglichkeiten der digitalen Zwillinge auseinandersetzen und erste Pilotprojekte starten. Nur so können sie die Vorteile dieser revolutionären Technologie voll ausschöpfen und für sich nutzen.

Emotionale Beteiligung
Lernen ist keine rein rationale Angelegenheit. Unsere Emotionen haben großen Einfluss darauf, wie gut wir uns Dinge merken können. Eine positive, vertrauensvolle Lernatmosphäre fördert die Ausschüttung von Neurotransmittern, die die Gedächtnisbildung begünstigen. Wenn die Inhalte für uns persönlich relevant sind und wir einen Bezug dazu haben, lernen wir leichter und nachhaltiger.
Erfolgserlebnisse und Anwendung
Nichts motiviert so sehr wie die Erfahrung, etwas zu können. Viele kleine Erfolgserlebnisse während des Lernprozesses stärken nicht nur das Selbstvertrauen, sondern verankern auch das erworbene Wissen. Essentiell für den Lerntransfer ist die zeitnahe Anwendung des Gelernten in der Praxis. Was wir nicht benutzen, droht wieder verloren zu gehen. Deshalb sollten Trainings immer konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag aufzeigen.
Vision und Meilensteine
Zu guter Letzt hilft eine klare Vorstellung davon, was man mit dem neu erworbenen Wissen erreichen will. Eine inspirierende Vision des Zielzustands nach dem Seminar schafft Motivation, auch in zähen Phasen dranzubleiben. Die Unterteilung des Weges in greifbare Meilensteine macht Fortschritte sichtbar und lässt einen Schritt für Schritt der Vision näher kommen.
Fazit

Die entscheidenden Faktoren für langfristigen Lernerfolg sind abwechslungsreiche Wiederholungen, portionierte Inhalte mit Verarbeitungspausen, positive Emotionen, viele Erfolgserfahrungen, die zeitnahe Anwendung in der Praxis sowie eine motivierende Vision mit konkreten Meilensteinen. Wenn diese Prinzipien bei der Gestaltung von Lernangeboten berücksichtigt werden, kann nachhaltiger Kompetenzaufbau gelingen.

Wenn Du Fragen hast, dann schreibe uns eine Email an tom.freudenthal@leaplearning.de

Um herauszubekommen, ob dies auch für Deine Organisation umsetzbar ist, buche Dir hier einen kurzen, kostenfreien InfoCall

 

Tom Freudenthal, CEO LeapLearning GmbH

Wann immer du noch mehr Support wünscht, ich kann dich auf drei Wegen unterstützen:
  1. Die ambitioniertesten Sales-Teams verwenden schon digitale Zwillinge, um ihre Onboardings oder Trainings zu skalieren. In nur 6 Wochen produzieren wir für Euch digitalisierte Videolektionen mit Euren A-Playern – didaktisch top für maximalen Effekt. > Wenn du schneller vorankommen willst, klicke hier 🚀
  2. Schließ dich 9000 Followern auf LinkedIn an für weitere Infos zur Digitalisierung von Trainings > Folge mir auf LinkedIn und aktiviere die 🔔, damit du nichts mehr verpasst.

  3. Folge mir auf Youtube für tägliche Infos zum Thema Youtube

Picture of Tom Freudenthal (CEO LeapLearning GmbH)
Tom Freudenthal (CEO LeapLearning GmbH)

Tom ist als studierter Pädagoge und ausgebildeter Therapeut einer der führenden und bekanntesten Lernexperten im deutschsprachigen Raum mit über 4 Jahrzehnten Erfahrung im Aufbau von Lernstrategien.

Er ist Erfinder und Entwickler verschiedener einzigartiger Lernsysteme und hat damit bereits über 60.000 Menschen geholfen, effektiver und schneller zu lernen.

Teile diesen Artikel auf

ähnliche Beiträge